Show simple item record

2003-01-01Teil eines Buches DOI: 10.18452/9162
Der Körper im Dreck
dc.contributor.authorBrockmeier, Peter
dc.contributor.editorErdmann, Eva
dc.date.accessioned2017-06-17T00:13:26Z
dc.date.available2017-06-17T00:13:26Z
dc.date.created2006-01-24
dc.date.issued2003-01-01
dc.identifier.isbn3-89942-164-7
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/9814
dc.description.abstractEiner der Erzähler Samuel Becketts kommentiert seine Redeweise mit den Worten: "Se tailler un royaume, au milieu de la merde universelle, puis chier dessus, ça c’était bien de moi." ("La Fin") Die Aussage bringt "selbstbehauptende Emotionen" und "selbsttranszendierende Emotionen" zum Ausdruck ( A. Koestler). Sie verweist einerseits auf den Erzähler der "Göttlichen Komödie", der seine zornigen Richtersprüche mit einer übermenschlichen sittlichen Ordnung legitimiert hat; andererseits evoziert sie Giacomo Leopardis Verse, in denen die Welt verflucht, aber das dichtende Ich verschont wird: "e fango è il mondo." Beckett bezieht allerdings das dichtende Ich in die Nichtigkeit aller Dinge ein. Der Erzähler seines Romans "Comment c'est" (1961) wird im Dreck, also im Dasein, situiert; er exemplifiziert die Idee, dass die Physis weit in die bewusste Existenz hineinreicht (K. Löwith).ger
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectSamuel Beckettger
dc.subjectKomischer Körperger
dc.subject.ddc800 Literatur (Belletristik) und Rhetorik
dc.titleDer Körper im Dreck
dc.typebookPart
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10056563
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/9162
dc.contributor.lecturerErdmann, Eva
local.edoc.type-nameTeil eines Buches
local.edoc.container-typebook
local.edoc.container-type-nameBuch
dc.description.versionPeer Reviewed
dcterms.bibliographicCitation.booktitleDer komische Körper. Szenen – Figuren – Formen
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishernametranscript
dcterms.bibliographicCitation.originalpublisherplaceBielefeld
dcterms.bibliographicCitation.pagestart195
dcterms.bibliographicCitation.pageend201
bua.departmentPhilosophische Fakultät II

Show simple item record