Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2001-12-31Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/9229
Der antiskeptische Boden unter dem Gehirn im Tank
Eine transzendentale Fingerübung mit Intensionen
Müller, Olaf L.
Philosophische Fakultät I
Crispin Wright hat die bislang beste Rekonstruktion von Putnams Beweis gegen die skeptische Hypothese vom Gehirn im Tank vorgelegt. Aber selbst in Wrights Fassung hat der Beweis einen Mangel: Er wird mithilfe eines Prädikates wie z.B. "Tiger" geführt und funktioniert nur, wenn man sich darauf verlassen kann, dass es Tiger wirklich gibt. Aber die Skeptikerin bestreitet, über die Existenz von Tigern bescheid zu wissen. Das Problem lässt sich dadurch beheben, dass man den Beweis – statt mit dem extensionalen Begriff der Referenz (wie bei Wright) – mit Intensionen führt. Zudem sollte der Beweis transzendental laufen, also einzig und allein auf den sprachlichen Voraussetzungen beruhen, die auch die Skeptikerin zur Formulierung ihrer Tank-Hypothese benötigt.
 
The best reconstruction of Putnam's brain-in-a-vat argument is due to Crispin Wright. But even Wright's version of the argument is not convincing. It employs predicates such as 'tiger' and reaches the conclusion only if we can rely upon the existence of tigers; and the skeptic disputes our knowledge regarding tigers. The problem is not insuperable: The argument must be run, not with the extensionalistic notion of reference (as in Wright's version), but with intensions. Furthermore, the argument should have a transcendental form; it should exclusively rely on conditions that are needed by the skeptic for formulating her own position.
 
Files in this item
Thumbnail
24KOEmT0Z4spg.pdf — Adobe PDF — 121.2 Kb
MD5: 166891d9d5303b98fb1176350d7cf0e1
Notes
Dieser elektronische Text wird hier nicht in der offiziellen Form wiedergegeben, in der er auf Papier erschienen ist. Zwar gibt es keine inhaltlichen Unterschiede zwischen den beiden Erscheinungsformen der Texte, wohl aber Unterschiede im Layout.
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/9229
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/9229
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/9229">https://doi.org/10.18452/9229</a>