Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
1998-01-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/9243
Does the Quine/Duhem Thesis Prevent us from Defining Analyticity?On a Fallacy in Quine
Müller, Olaf L.
Philosophische Fakultät I
Quine behauptet, dass uns der Holismus (d.h. die Quine/Duhem-These) daran hindert, Synonymie und Analytizität zu definieren (Abschnitt II). In Word and Object weist er einen Synonymiebegriff zurück, der selbst dann gut funktioniert, wenn der Holismus zutrifft. Dieser Begriff geht auf folgenden Vorschlag von Grice und Strawson zurück: R und S sind synonym, wenn für alle Sätze T die logische Konjunktion aus R und T reizsynonym zur Konjunktion aus S und T ist. Während Grice und Strawson diese Definition nicht zu verteidigen beanspruchten, versuche ich zu zeigen, dass sie uns einen befriedigenden Synonymiebegriff liefert. Anders als Quine gemeint hat, ist der Begriff enger als sein Begriff der Reizsynonymie – insbesondere bei Anwendung auf Sätze mit weniger als kritischer semantischer Masse (Abschnitt III). Nun liesse sich laut Quine Analytizität mithilfe von Synonymie definieren, wenn der Synonymiebegriff sinnvoll wäre: Ein Satz ist analytisch, wenn synonym zu einem Selbstkonditional. Das führt uns zu folgendem Begriff des analytischen Satzes: S ist analytisch, wenn für alle Sätze T die logische Konjunktion aus S und T reizsynonym zu T ist; ein analytischer Satz ändert die semantische Masse keiner einzigen Theorie, in die er eingebettet sein mag (Abschnitt IV). Dieser Begriff ist enger als Quines Reizanalytizität. Anders als Reizanalytizität trifft er nicht auf jene Sätze aus dem Innern unserer Theorien zu, denen wir zustimmen können, komme, was wolle, und die trotzdem nicht synthetisch im intuitiven Sinn sind (Abschnitt V). Fazit: Wir können Synonymie und Analytizität selbst dann sauber definieren, wenn wir Quines Holismus, Naturalismus, Behaviorismus und radikale Übersetzung mitmachen. Quines Bedeutungsskepsis sollte sogar auf Quines eigenem Territorium zurückgewiesen werden.
 
Quine claims that holism (i.e., the Quine-Duhem thesis) prevents us from defining synonymy and analyticity (section II). In Word and Object, he dismisses a notion of synonymy which works well even if holism is true. The notion goes back to a proposal from Grice and Strawson and runs thus: R and S are synonymous iff for all sentences T we have that the logical conjunction of R and T is stimulus-synonymous to that of S and T. Whereas Grice and Strawson did not attempt to defend this definition, I try to show that it indeed gives us a satisfactory account of synonymy. Contrary to Quine, the notion is tighter than stimulus-synonymy – particularly when applied to sentences with less than critical semantic mass (section III). Now according to Quine, analyticity could be defined in terms of synonymy, if synonymy were to make sense: A sentence is analytic iff synonymous to self-conditionals. This leads us to the following notion of analyticity: S is analytic iff, for all sentences T, the logical conjunction of S and T is stimulus-synonymous to T; an analytic sentence does not change the semantic mass of any theory to which it may be conjoined (section IV). This notion is tighter than Quine's stimulus-analyticity; unlike stimulus-analyticity, it does not apply to those sentences from the very center of our theories which can be assented to, come what may, even though they are not synthetic in the intuitive sense (section V). Conclusion: We can have well-defined notions of synonymy and analyticity even if we embrace Quine's holism, naturalism, behaviorism, and radical translation. Quine's meaning skepticism is to be repudiated on Quinean grounds.
 
Files in this item
Thumbnail
237K9ddA1Zb52.pdf — Adobe PDF — 93.78 Kb
MD5: 5cc251810b571b959bdd32c1152a7520
Notes
Dieser elektronische Text wird hier nicht in der offiziellen Form wiedergegeben, in der er auf Papier erschienen ist. Zwar gibt es keine inhaltlichen Unterschiede zwischen den beiden Erscheinungsformen der Texte, wohl aber Unterschiede im Layout.
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/9243
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/9243
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/9243">https://doi.org/10.18452/9243</a>