Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2006-01-01Berichte und sonstige Texte DOI: 10.18452/9244
Das Dilemma eines Diplomaten
Fürst Otto II. von Bismarck in Rom 1940-1943
Knigge, Jobst
Humboldt-Universität zu Berlin
Italien war während des Zweiten Weltkriegs der wichtigste deutsche Bündnispartner. Dennoch wurde die deutsche Botschaft in Rom mit zwei mittelmäßigen Diplomaten besetzt: Botschafter Hans-Georg von Mackensen und Geschäftsträger Fürst Otto II. von Bismarck, dem Enkel des Eisernen Kanzlers. Das Auswärtige Amt duldete keine kritischen Diplomaten. Mackensen und Bismarck spielten ihre Rolle in einem großen Selbstbetrugsunternehmen. Angesichts der von der politischen Führung zur Schau getragenen Siegeszuversicht, scheuten die führenden Diplomaten davor zurück, die wahre, sich ständig verschlechternde politische, militärische und wirtschaftliche Lage Italiens zu schildern. Sie berichten in einer Weise, von der sie annahmen, dass man dies von ihnen hören wollte. Den äußerst geringen eigenen Handlungsspielraum nutzen sie nicht. Parallel und teilweise sogar im Gegensatz zu ihnen operierte in Italien noch ein Netzwerk von Personen und Organisationen, die ohne Informationsaustausch diriekt nach Berlin berichteten. So konnte man sich in der Machtzentrale kein wirkliches Bild von der kritischen Lage südlich der Alpen machen. Der Augenblick der Wahrheit kam mit dem Sturz Mussolinis im Sommer 1943. Mackensen, Bismarck und infolgedessen auch Außenminister Joachim von Ribbentrop wurden völlig überrascht. Die beiden Diplomaten mussten als Sündenböcke herhalten und gehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Person Bismarcks. Schon bei seiner Berufung nach Rom im Jahr 1940 hatte er sich innerlich vom Nationalsozialismus distanziert. Aus politischem und gesellschaftlichen Ehrgeiz nahm er den Posten an. Das zwang ihn zu einem Doppelleben, zu einer schwierigen Gratwanderung zwischen äußerer Anpassung und innerer Rebellion. Nach außen vertrat er ohne Einschränkung die offizielle Linie, privat und gegenüber Gleichgesinnten wie dem italienischen Außenminister Graf Ciano machte er seinen Frustrationen über das Regime Luft. Zu einer Rolle im Widerstand, wie sie sein Bruder Gottfried übernahm, reichte sein Mut nicht.
Files in this item
Thumbnail
22Ye1R6ObsDl2.pdf — Adobe PDF — 299.8 Kb
MD5: 1fd45f6995695e57276d863902021887
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/9244
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/9244
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/9244">https://doi.org/10.18452/9244</a>