Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2006-01-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/9252
Die Sicherung der Staatsgrenze am 13. August 1961, ein Willkürakt oder ein Beitrag zur Sicherung des Friedens?
Videoaufzeichnungen vom Unterrichtaus der DDR rekonstruiert
Schluß, Henning
Humboldt-Universität zu Berlin
Seit den 1970er Jahren wurden an der Berliner Humboldt-Universität Schulstunden in einem dafür eingerichteten Studio auf Video mitgeschnitten. Mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) können an der Berliner Humboldt-Universität ab sofort ca. 100 Unterrichtsmitschnitte restauriert und aufbereitet werden, die in einem heute nicht mehr gängigen 1-Zoll Format vorliegen und vom Zerfall bedroht sind. In einem von der „Stiftung Aufarbeitung“ geförderten Pilotprojekt wurden zunächst drei auf Video dokumentierte Geschichtsstunden digitalisiert; darunter eine, die 1977 mit einer Köpenicker Schulklasse aufgezeichnet wurde und die „Sicherung der Staatsgrenze am 13.8.1961“ zum Thema hatte. Es ist gelungen, die Schüler und Lehrer des Mitschnittes zu identifizieren und zu interviewen. Gemeinsam mit dem FWU (Film in Wissenschaft und Unterricht) München und der „Stiftung Aufarbeitung“ konnte das gesamte Material auf einer didaktischen DVD mit ausführlichem Hintergrundmaterial angereichert werden. Die an der Humboldt-Universität befindliche Sammlung ist in ihrer Art einzigartig. Zwar gibt es bislang eine Vielzahl von Schilderungen des DDR-Unterrichts, jedoch kaum filmisch dokumentierte Unterrichtsmitschnitte. In diesem Artikel wird an der exemplarischen Interaktionsanalyse eines Ausschnitts einer Unterrichtsaufzeichnung die Bedeutung des historischen Materials zur Forschung über die DDR-Pädagogik verdeutlicht.
Files in this item
Thumbnail
20MBeJebejkGA.pdf — Adobe PDF — 89.31 Kb
MD5: 3b7bb1f284c99b1bc7746abd866033f7
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/9252
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/9252
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/9252">https://doi.org/10.18452/9252</a>