Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2007-02-01Berichte und sonstige Texte DOI: 10.18452/9276
Welche Merkmale sollte eine "gute" Lehrkraft haben?
Gruppendiskussionen mit Schülerinnen und Schülern der zehnten Klasse
König, Johannes
Humboldt-Universität zu Berlin
Die Schulklimaforschung untersucht seit Jahrzehnten die subjektiv wahrgenommene Lernumwelt von Schüler/inne/n, wobei vorwiegend psychometrische Messinstrumente eingesetzt werden und offene Erhebungsmethoden weitgehend fehlen. Qualitative Studien können Erhebungsinstrumente validieren, indem sie etwa aufzeigen, welche Bedeutung einzelne Schulklimadimensionen für die Schüler/innen überhaupt besitzen. Ferner können aus der Literatur bekannte Befunde, etwa Schulformunterschiede, in qualitativen Untersuchungen inhaltlich differenzierter dargestellt werden als es quantitativen Studien mit den sprachlich reduzierten Fragebogenskalen möglich ist. In dem Beitrag werden Urteile von Schüler/inne/n über ihre Lehrkräfte qualitativ untersucht. Mittels fünf Gruppendiskussionen mit 34 Berliner Jugendlichen der 10. Jahrgangsstufe können unter anderem das pädagogische Engagement und das Durchsetzungsvermögen der Lehrer/innen als bedeutsame Deutungsmuster der Jugendlichen herausgestellt werden. Während das erste Muster hauptsächlich bei Gruppen, welche nur aus Gymnasiast/inn/en bestehen, im Mittelpunkt der Diskussionen steht, gelangt das zweite Muster nur in Diskussionen, an denen auch Schüler/innen anderer Schulformen teilnehmen, zum Ausdruck. Vor dem Hintergrund des aus der Literatur bekannten Befunds, dass Gymnasiast/inn/en ihre Lehrkräfte weniger pädagogisch engagiert erleben als die Schüler/innen der anderen Schulformen, wird argumentiert, dass Gymnasiast/inn/en aufgrund eines erlebten Defizits das pädagogische Engagement in den Diskussionen stärker hervorgehoben haben. Ferner wird die These herausgearbeitet, dass das erlebte Durchsetzungsvermögen von Lehrer/inne/n für Nicht-Gymnasiast/inn/en eine andere Qualität besitzt als für Gymnasiast/inn/en.
 
For several decades, researchers on the climate at schools have been investigating students’ perception of their learning environment. In most studies, psychometric instruments have been used, while qualitative research methods have been largely neglected. An advantage of the qualitative approach is that it can be used to validate instruments used in quantitative research by showing, for example, to what extent certain dimensions of the school climate have a meaning for students. In addition, if qualitative methods are used, the results of previous studies, for example on different school types, can be viewed with a much greater degree of differentiation than with a quantitative approach. This study uses qualitative research methods to investigate students’ perception of teacher behavior. An analysis of group discussions with grade 10 students (N = 34) shows that both teacher support and teacher assertiveness are significant interpretation patterns for them. Whereas the first pattern can be observed in groups consisting of grammar-school students mainly, the second pattern features only in groups in which there are also participants from other school types. Given that numerous studies have shown that, compared with students at other schools, grammar-school students perceive their teachers as less supportive, it is argued that it is because of this perceived deficit that the latter emphasised teacher support more strongly in the discussions. It is also argued that non-grammar-school students perceive teacher assertiveness differently from grammar-school students.
 
Files in this item
Thumbnail
26W7Vi1P0HXNk.pdf — Adobe PDF — 187.0 Kb
MD5: 4f4513194ec4cbe951868d81f17170f1
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/9276
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/9276
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/9276">https://doi.org/10.18452/9276</a>