Show simple item record

2007-10-24Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/9344
Open Access und die Novellierung des deutschen Urheberrechts
dc.contributor.authorDegkwitz, Andreas
dc.date.accessioned2017-06-17T00:47:04Z
dc.date.available2017-06-17T00:47:04Z
dc.date.created2007-11-24
dc.date.issued2007-10-24
dc.date.submitted2007-07-19
dc.identifier.issn0044-2380
dc.identifier.urihttp://edoc.hu-berlin.de/18452/9996
dc.description.abstractWissenstransfer erweist sich für Hochschulen und Universitäten als Schlüsselfaktor und steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Informationsversorgung. Die traditio-nelle (papiergebundene) Publikationspraxis kann die digitale Wissensversorgung erheblich be-einträchtigen, weil sie auf einer Wertschöpfungskette beruht, der Produktionsverfahren für ge-druckte Publikationen zugrunde liegen. Dies hat eine Rollenverteilung in der Wertschöpfungsket-te zur Folge, durch die Autoren ihre Verbreitungs- und Verwertungsrechte (als Bestandteile ihres Urheberrechts) an Verlage abtreten, die den Herstellungs- und Verbreitungsprozess für Mono-graphien und Zeitschriften übernehmen und damit das wirtschaftliche Risiko für den Verkauf dieser Produkte tragen. Mit dieser Rollenverteilung verbinden sich vor allem dann gute Voraus-setzungen für Gewinn- und Umsatzmaximierung durch Preissteigerungen, wenn das Produkt-portfolio einen marktbeherrschenden Monopolcharakter hat. Insbesondere bei Zeitschriften der naturwissenschaftlichen, technologieorientierten und medizinischen Fachgebiete hat sich diese Entwicklung seit langem eingestellt. Die Folge ist ein – aufgrund hoher Abonnementkosten - eingeschränkter Zugang sowie ein fast ausschließlich kommerziell getriebenes Distributions- und Marktverhalten.ger
dc.description.abstractKnowledge transfer is obviously a key factor for colleges and universities and is directly associated with the provision of scientific information. The traditional (paper-based) process of publication can significantly impair digital provision of knowledge because it rests upon a chain of added value that is based on the production process for printed publications. It leads, in turn, to a division of roles in the chain of added value through which authors relinquish their rights of distribution and utilization (as elements of copyright) to publishing houses, which undertake the production and distribution of monographs and journals and herewith the economic risks involved with the sale of these products. This allocation of roles is associated with high chances for the maximization of profit and sales volume through price increases in as far as a product portfolio occupies a monopolistic market position. This has long been the case in particular for journals in the fields of science, technology and medicine. The result – due to high subscription costs – is limited access and an almost exclusively commercially-oriented system of distribution and marketing.eng
dc.language.isoger
dc.publisherHumboldt-Universität zu Berlin
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectUrheberrechtsgesetzger
dc.subjectDeutsches Urheberrechtger
dc.subjectGerman Copyright Legislationger
dc.subjectGerman Copyrightger
dc.subjectCopyrightger
dc.subjectOpen Accessger
dc.subjectNovellierung des Urheberrechtsger
dc.subject.ddc020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften
dc.subject.ddc340 Recht
dc.titleOpen Access und die Novellierung des deutschen Urheberrechts
dc.typearticle
dc.identifier.urnurn:nbn:de:kobv:11-10081788
dc.identifier.doihttp://dx.doi.org/10.18452/9344
local.edoc.pages3
local.edoc.type-nameZeitschriftenartikel
local.edoc.container-typeperiodical
local.edoc.container-type-nameZeitschrift
local.edoc.container-year2007
dc.description.versionNot Reviewed
dcterms.bibliographicCitation.journaltitleZfBB
dcterms.bibliographicCitation.volume54
dcterms.bibliographicCitation.issue4-5
dcterms.bibliographicCitation.pagestart243
dcterms.bibliographicCitation.pageend245
bua.departmentHumboldt-Universität zu Berlin

Show simple item record