Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • cms-journal
  • Nr. 29 - 20.03.2007: Facetten von Bologna
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • cms-journal
  • Nr. 29 - 20.03.2007: Facetten von Bologna
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • cms-journal
  • Nr. 29 - 20.03.2007: Facetten von Bologna
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • cms-journal
  • Nr. 29 - 20.03.2007: Facetten von Bologna
  • View Item
2007-03-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/6514
Auf elektronischem Wege nach Bologna
Grune, Christian
Vetter, Danilo
Wapenhans, Heike
Gerwien, Johannes
Groß, Martin
Strietz, Monika
Schumacher, Nicole
Hostert, Patrick cc
Palácsik, Sandra
Scheuschner, Thomas
Lohse, Tillmann
Der Bologna-Prozess ist in seinen strukturellen Auswirkungen eng verbunden mit der Nutzung digitaler Technologien. Die damit verbundenen Fragen werden unter dem Stichwort E-Bologna diskutiert. Zwei Themen stehen dabei im Vordergrund: Wie müssen die vorhandenen Systeme an Hochschulen aus einer organisatorischen und administrativen Perspektive integriert und erweitert werden und welche Möglichkeiten bieten digitale Technologien in der Lehre, die Förderung von Mobilität, lebenslangem Lernen und Aufbau von Schlüsselkompetenzen zu unterstützen? Der Beitrag zeigt praxisnahe Beispiele, wie an den Instituten der Humboldt-Universität flexibel mit den neuen Herausforderungen umgegangen wird. Die präsentierten Lösungen sind eng an konkreten Herausforderungen entwickelt worden und haben nicht den Anspruch eine umfassende Lösung zu erarbeiten. Sie sind vielmehr strikt pragmatisch angelegt und damit alltagstauglich im fachlichen Kontext. Der Beitrag will Anregungen und Beispiele geben, wie die mit Bologna verbundenen Herausforderungen mit Hilfe digitaler Technologien gemeistert werden.
Files in this item
Thumbnail
grune.pdf — Adobe PDF — 181.9 Kb
MD5: 8c7b61389df22ed1f2498dc23ac0721d
27850_xml.zip — Unknown — 375.7 Kb
MD5: 2dbd984900b41b1a035df0c72c2b039a
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/6514
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/6514
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/6514">https://doi.org/10.18452/6514</a>