Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2007 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2007 / Kunst Medien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2007 / Kunst Medien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Künste Medien Ästhetik
  • Ausgabe 1.2007 / Kunst Medien
  • View Item
2007-01-04Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7421
Medialität und Animalität
Medium und Tier
Ulrich, Jessica
Ullrich, Antonia
Tiere und Medien beziehungsweise der Begriff des Medi-ums sind in vielfachen Weisen aufeinander bezogen. So sind Tiere in der Kunst- und Kulturgeschichte oft Bedeu-tungsvehikel. Sie haben daher in Bezug auf diese Bedeu-tungen Vermittlerfunktionen. Zudem sind Tiere in medizini-schen oder militärischen Experimenten Versuchsobjekte, in Fabeln werden sie als vermenschlichte Lehrmeister dargestellt und als Haustiere nehmen sie die Rolle von Kommunikationspartnern ein. In unterschiedlichen Religio-nen sind sie als Opfer, Totem oder Personifizierungen von Göttern dem übersinnlichen Bereich zugeordnet. An der Fleischtheke hingegen bilden sie einen Teil der profanen Warenwelt. Wenn Tieren von Philosophen wie Descartes jedes Gefühl abgesprochen wird, werden sie noch im Todeskampf zu bloßen Trägern physikalischer Vorgänge. In Gestalt der Lila Kuh fungieren sie als Werbeträger, während die transgene Maus in der Biotechnologie zur genormten Größe wird. Informationsträger sind Tierkörper außerdem für die Ingenieure der Bionik oder für Compu-terexperten, die sich mit einem Trojanischen Pferd kon-frontiert sehen. Die Zusammenhänge zwischen dem Konzept des Tiers beziehungsweise realen Tieren einerseits und dem Kon-zept des Mediums beziehungsweise Medien andererseits werden in den folgenden Beiträgen mit unterschiedlichem historischem sowie gattungsspezifischem Fokus erörtert.
Files in this item
Thumbnail
editorial.medialitaet.animalitaet.pdf — Adobe PDF — 65.99 Kb
MD5: a2b6ec0fde0c6a98e6378599b836f98f
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7421
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7421
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7421">https://doi.org/10.18452/7421</a>