Heft 36: LIBREAS. Library Ideas # 36: Nachhaltigkeit von Forschungsinfrastrukturen
Permanent URI for this collectionhttp://edoc.hu-berlin.de/18452/21979
Browse
Recent Submissions
Publication 2019ZeitschriftenartikelEditorial LIBREAS #36: Nachhaltigkeit von ForschungsinfrastrukturenLibreas, RedaktionPublication 2019ZeitschriftenartikelPublication 2019ZeitschriftenartikelNachhaltige Qualitätssicherung und Finanzierung von non-APC, scholar-led Open-Access-JournalenGanz, Kathrin; Wrzesinski, Marcel; Rauchecker, MarkusA specific segment of Open Access journals has been developed in inter- and transdisciplinary fields and small subject areas in the social sciences and humanities: they work scholar-led, independently of publishers and without article processing charges (that is: platinum open access). Those journals fill gaps in the publication market and act as multipliers for the Open Access idea. Using the example of five journals, the structural challenges facing journals in this segment in terms of sustainable financing and quality assurance are highlighted, and recommendations are developed to enable high-quality modes of publication based upon open publication infrastructures.Publication 2019ZeitschriftenartikelRadikale Openness – wie Bibliotheken mit Open Educational Resources und Open Access die UN-Agenda 2030 unterstützen könneFahrenkrog, Gabriele; Jobmann, Alexandra; Libreas, RedaktionPublication 2019ZeitschriftenartikelPersonenbezogene Forschungsdaten in unverdächtigen Disziplinen: Das Beispiel der Erd-, Umwelt- und AgrarwissenschaftenHartmann, Niklas K.Using the example of the earth and environmental sciences (including the branches of the agricultural sciences engaged in landscape- and plot-based research) this article shows how research data containing personal data can feature prominently even in disciplines usually assumed to be “unsuspicious”. A review of the literature shows that general recommendations on data protection in research offer little support regarding the kinds of data that are of particular relevance for these disciplines. In the case of spatial data, even specialised jurists disagree about the extent to which data protection law is applicable. Results of a pilot survey demonstrate a whole range of personal data that occur in the research practice of the earth and environmental sciences with at least some regularity. These results also suggest that, due to unfamiliarity with data protection, the handling of personal data during research does not always comply with regulatory requirements. Moreover, there is very little support by scholarly associations or infrastructure facilities in terms of e.g. discipline-specific recommendations, consultation services, or possibilities to institutionally archive personal data and possibly give restricted access for reuse. This situation presents a challenge to the development of disciplinary data culture and data infrastructures which the process to set up a National Research Data Infrastructure (NFDI) in Germany may be able to address. This article highlights possible courses of action for infrastructure facilities to support these developments.Publication 2019ZeitschriftenartikelDSpace-Konsortium Deutschland – konsortial die Nachhaltigkeit sichernRajski, Beate; Becker, PascalDSpace ist eine Open-Source-Software, auf der weltweit circa 45% der Open-Access-Repositorien basieren (Quelle: opendoar.org, 15.10.2019). Im Jahr 2018 gründeten 25 akademische Institutionen in Deutschland das DSpace-Konsortium Deutschland mit dem Ziel, die Entwicklung von DSpace zu stärken und sich Einfluss auf die Entwicklung von DSpace zu sichern, die für sie strategische Bedeutung hat. Die Hintergründe zu dieser Gründung, die Ziele des Konsortiums und seiner Mitglieder sowie die Bedeutung von Open-Source-Software für nachhaltige Forschungsdateninfrastrukturen werden in diesem Artikel beleuchtet.Publication 2019ZeitschriftenartikelInfrastrukturen, Kulturwandel und Nachhaltigkeit – eine Open Policy für das Austrian Centre for Digital Humanities der Österreichischen Akademie der WissenschaftenHannesschläger, Vanessa; Libreas, RedaktionPublication 2019ZeitschriftenartikelDie nachhaltige Bewahrung einer Forschungsdatenbank durch Linked Data. Laut welchem Vokabular?Gelati, FrancescoLinked Data bietet die Möglichkeit nicht nur normkonforme Datensätze zur Verfügung zu stellen sonder auch nachhaltig und langfristig Metadaten zu bewahren, wenn diese zu Linked Data Vokabularen verknüpft sind. Aber welches Vokabular soll man nutzen? Der Anwendungsfall einer Forschungsdatenbank des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin zeigt die Vorteile, Wikidata für die Erstellung von Linked-Data-Beständen zu benutzen und Wikidata/DBpedia als Backup-Vokabular zu verwenden.Publication 2019ZeitschriftenartikelSupport, Bedarfserhebung, Wissensvermittlung: Der DARIAH-DE HelpdeskBertino, Andrea; Rohden, JanThe sustainability of a digital research infrastructure relies not only on technology, but first and foremost on the trust of its users. In turn, this trust results in particular from the tangible added value that the services provided by the research infrastructure offer its users. In order to be able to offer this added value on an ongoing basis, the services of a virtual research infrastructure must not only be continuously developed, but it is also necessary that the users are supported in all questions regarding the use of the services. This article outlines a model for integrating continuous development and user-friendly infrastructure support services. The basis for this outline is a reassessment of the helpdesk of DARIAH-DE, Germany’s participation in the European research infrastructure DARIAH-EU (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities).Publication 2019ZeitschriftenartikelFünf Fragen zur Nachhaltigkeit von ForschungsinfrastrukturenStrötgen, Robert; Beucke, Daniel; Libreas, RedaktionPublication 2019ZeitschriftenartikelÜberlegungen zu einer nachhaltigen ForschungsdateninfrastrukturKulawik, BerndIn diesem Essay wird eine radikale Lösung des Problems wirklich langfristiger Datensicherung und -verfügbarkeit vorgeschlagen. Sie beruht auf der zuvor erläuterten Einschätzung, dass die Vielfalt und Komplexität heutiger IT-Systeme weder mit vertretbarem Aufwand für die Zukunft konserviert werden kann, noch in der Zukunft rekonstruierbar sein wird. Ein Ausweg könnte die Schaffung einer (internationalen) Institution mit "Ewigkeitsgarantie" sein, welche die Entwicklung und Betreuung einer freien Hard- und Softwareplattform übernimmt, mit der insbesondere Forschungsprojekte und -einrichtungen, aber auch Firmen oder Privatpersonen arbeiten können, die ihre Daten abschließend der Institution zur dauerhaften Speicherung übergeben wollen. Bei der Entwicklung dieser Plattform könnten vorausweisende Lösungen aus der bisherigen IT-Enwicklung übernommen; bekannte, aber aus Kompatibilitätsgründen nicht behobene Fehler und Irrtümer jedoch vermieden werden. Außerdem könnte das System zugleich als eine wirklich offene Plattform für Repositorien zur Veröffentlichung von Daten und Ergebnissen im Open Access bilden und undurchsichtige Verfahren beispielsweise im Peer Review und der Messung von Forschungsrelevanz ablösen. Da Bibliotheken, Archive und Museen diejenigen Institutionen sind, die über umfangreichste historisch gewachsene Erfahrungen in der Speicherung und Erschließung von Daten im weitesten Sinne haben, sollten sie bei Konzeption und Betrieb dieser Institution eine führende Rolle spielen.Publication 2019ZeitschriftenartikelNutzung der Schattenbibliothek Sci-Hub in DeutschlandStrecker, DorotheaPublication 2019ZeitschriftenartikelPublication 2019ZeitschriftenartikelWorkshop @ deRSE19: Libraries for Research Software & EngineersGey, Ronny; Leinweber, Katrin; Struck, Alexander; Strötgen, Robert; Pietsch, ChristianPublication 2019ZeitschriftenartikelWas ist Informationswissenschaft und wenn ja, wie viele?Krause, CarmenPublication 2019ZeitschriftenartikelDas liest die LIBREAS, Nummer #5 (Sommer/Herbst 2019)Libreas, Redaktion